News

Satzungsänderung in Vereinsregister eingetragen / Neuer Aufnahmeantrag online

Die auf der Generalversammlung am 17.02.2023 beschlossenen Änderungen wurden vom Vorstand der Schützenbruderschaft St. Hubertus entsprechend umgesetzt. So ist die Eintragung der neuen Satzung im Vereinsregister erfolgt. In diesem Zusammenhang stehen ab sofort die neuen Aufnahmeanträge für alle Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung.

Weiterlesen …

Schützenfest vom 1. - 3. Juli 2023

Das Schützenfest in Niederense, welches traditionell am ersten Juli-Wochenende gefeiert wird, findet in diesem Jahr vom 1. bis zum 3. Juli statt. Dazu sind alle Niederenserinnen und Niederenser sowie alle Interessierten herzlich willkommen.

Traditionell beginnt das Schützenfest samstags mit dem Antreten aller drei Kompanien. In diesem Jahr werden dabei erstmals die neuen Kompanie-Strukturen im Niederenser Schützenwesen zum Tragen kommen. Der regierende König der Bruderschaft, Patrick Haase, hatte maßgeblichen Anteil an dieser Neustrukturierung. Im Anschluss daran werden der Brudermeister Andreas Kaufmann und sein Stellvertreter Johannes Dülberg an der St.-Bernhard-Kirche abgeholt. Gemeinsam geht es dann mit der Unterstützung von Spielmannszug und Musikverein zu eben jenem König, der zum Großen Zapfenstreich in der Hubertushalle abgeholt wird. Anschließend beginnt das bunte Festprogramm an der Halle.

Der zweite Schützenfesttag beginnt mit dem gemeinsamen Kirchgang mit anschließender Jubilar-Ehrung in der Hubertushalle. Sowohl der Kirchgang als auch die Ehrungen gelten immer als eines der Highlights des Schützenfestes. Am Nachmittag wird mit dem großen Festumzug das noch amtierende Königspaar Patrick und Alina Haase abgeholt. Nach der Parade finden der Königs- und Kindertanz statt.

Nachfolger für Patrick und Alina Haase sowie den Jungschützenkönig Niccolo di Primio werden dann am Montagvormittag gesucht. Wie in der Vergangenheit wird wieder auf einen bunten Holzvogel geschossen, der vorher durch die Kinder eines der beiden Niederenser Kindergärten bemalt wird. Das neue Königspaar wird am Nachmittag an der Gaststätte Himmelpforten abgeholt.

Der Vorstand der Niederenser Schützen freut sich auf ein schönes Schützenfest-Wochenende.

Weiterlesen …

"Ein sehr gelungener Nachmittag"

„Das war ein sehr gelungener Nachmittag.“, stellte Brudermeister Andreas Kaufmann am vergangenem Sonntagabend fest. Zuvor gesellten sich auf Einladung der Schützenbruderschaft Niederense über 120 Gäste in die Hubertushalle zum diesjährigen Seniorennachmittag. Eingeladen waren alle Seniorinnen und Senioren aus Niederense ab 60 Jahren.

Bei einem großen Kuchenbuffet wurde zum Austausch und Geselligkeit geladen. Die Schützen zeigten verschiedene Filme und Fotos aus der Vergangenheit und warben unter anderem für den Glasfaserausbau, der aktuell in Niederense angeboten wird.

Ein großer Dank galt insbesondere den fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern.

Weiterlesen …

Jungschützen nehmen an "Aktion Sauberes Ense" teil

Die Jungschützen der Schützenbruderschaft St. Hubertus Niederense beteiligten sich kürzlich an der von der Gemeinde Ense initiierten Umweltaktion „Sauberes Ense“. Der Schützennachwuchs sammelte dabei im Süden von Niederense mehrere Säcke an verschiedenem Unrat ein, der sich dort angesammelt hatte.

„Das hat sich auf jeden Fall gelohnt!“, teilten die beiden Jungschützenoffiziere Robin Falkenberg und Raphael Hupfeld im Anschluss mit.

Weiterlesen …

„Neue“ Hubertushalle bei Festakt offiziell eingeweiht

„Neue“ Hubertushalle bei Festakt offiziell eingeweiht

Die „neue“ Hubertushalle der Niederenser Schützen wurde kürzlich bei einem kleinen Festakt offiziell eingeweiht. Brudermeister Andreas Kaufmann begrüße dazu alle Vorstandsmitglieder sowie deren Familien und dankte für den Einsatz rund um die Arbeiten, die zwischen August 2021 und Dezember 2022 stattgefunden haben. Besonders begrüßt wurden Vertreter der verschiedenen Firmen und Unternehmen, die die Maßnahmen umgesetzt haben. Als Ehrengäste waren der CDU-Landtagsabgeordnete aus Ense, Heinrich Frieling, sowie die Ehrenmitglieder des Vereins anwesend.

bewahren, stärken, gestalten – unter diesem Dreiklang hatten sich die Niederenser Schützen in 2020 für verschiedene Maßnahmen an der Hubertushalle auf öffentliche Zuwendungen aus dem Programm „Dorferneuerung 2021“ unter der Prämisse Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen beantragt. Es handelte sich dabei um ein Förderprogramm der damaligen Landesregierung bzw. des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach der Bewilligung, die Ende Juni 2021 bei den Schützen eingegangen war, konnte mit den Maßnahmen im August 2021 begonnen werden.

Die Hallensanierungen gliederten sich in drei Abschnitte. Zum einen wurde der Speiseraum saniert sowie die Küche in sanitäre Anlagen umgebaut. Der Speiseraum mit angrenzender Küche wurde zuletzt nicht mehr so genutzt, wie er Mitte der 1970er Jahre angelegt worden ist. Durch die Errichtung eines zusätzlichen Sanitärbereiches kann die Hubertushalle in Zukunft flexibler vermietet bzw. bereitgestellt werden. Seit vielen Jahren mussten Teilstücke auf dem Dach ausgebessert werden. Die Dachpappe ist an vielen Stellen mehrmals ausgebessert worden, inzwischen war jedoch eine grundlegende Erneuerung zwingend erforderlich, große Blasenbildung erhöhte die Gefahren für Wasserschäden. Die Erhaltung einer komplett abgedichteten Dachanlage war für das Gebäude unabdingbar. Im dritten Teil wurde das Foyer modernisiert und an die anderen Hallenteile angepasst.

„In Zeiten von Corona-Krise, Energie-Krise und Preissteigerungen waren die Arbeiten an der Hubertushalle eine große Mammut-Aufgabe. Wir sind stolz darauf, dass wir die Maßnahme zusammen mit den Firmen umsetzen konnten. Lieber Heinrich Frieling, nehmen Sie unseren Dank für knapp 165.000 Euro öffentliche Zuwendung bitte mit nach Düsseldorf. Ohne derartige Fördermittel wäre dieser Umbau niemals möglich gewesen.“, teilte Brudermeister Andreas Kaufmann unter großem Applaus der Anwesenden mit.

Der CDU-Landtagsabgeordnete aus Ense weihte die Halle im Anschluss mit dem amtierenden Brudermeister Andreas Kaufmann sowie seinem Vorgänger Reinhold Schwane, der die Antragsstellung noch mit angestoßen hatte, durch Zerschneiden eines Bandes offiziell ein.

Weiterlesen …